Kursplan, Links & Folien

Kursplan, Links & Folien

1. Woche (30.3.2005) Einführung

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Weiterführende Links:

Die Entwicklung der EU bis heute

2. Woche (6.4.2005): Historischer Hintergrund

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Hagen Schulze (1999). Europa: Nation und Nationalstaat im Wandel. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Europa-Handbuch. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, S. 41-65.

Weiterführende Links:

3. Woche (13.4.2005): Gründungsphase

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Herz: 9-46

Weiterführende Links:

4. Woche (20.4.2005): Von Stagnation zu Wiedergeburt

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Herz: 46-61

Weiterführende Links:

5. Woche (27.4.2005): Maastricht und danach...

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Herz: 62-85

Weiterführende Links:

Heutige Struktur der EU

6. Woche (4.5.2005): Institutionen

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format
Anm.: die vorliegenden Folien enthalten Animationen, die im PDF-Format nicht widergegeben werden können. Aus diesem Grund fehlt Folie Nr. 12 in der Version für Acrobat Reader.

Relevante Literatur:

  • Herz: 137-138
  • Wolfgang Wessels (1999). Das politische System der EU. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Europa-Handbuch. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, S. 329-347.

Weiterführende Links:

7. Woche (11.5.2005): Die erste Säule

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Herz: 86-91, 101-107
  • Fritz W. Scharpf (2003). Politische Optionen im vollendeten Binnenmarkt. In: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hg.): Europäische Integration, 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, S. 219-253.

Weiterführende Links:

8. Woche (18.5.2005): Die zweite Säule

Folien: Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Herz: 96-100
  • Wolfgang Wagner und Gunther Hellmann (2003). Zivile Weltmacht? Die Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union. In: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hg.): Europäische Integration, 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, S. 569-596.
  • Victor Mauer (2003). Die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: eine janusköpfige Entwicklung. In: Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik 2003, S. 43-68.

Weiterführende Links:

9. Woche (25.5.2005): Die dritte Säule

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format
Anm.: Vorläufige Version. Keine grossen Änderungen erwartet.

Relevante Literatur:

  • Herz: 92-96
  • Monica den Boer und William Wallace (2000). Justice and Home Affairs, Integration through Incrementalism? In: Helen Wallace und William Wallace (Hg.): Policy-Making in the European Union, 5.Aufl. Oxford: University Press, S. 493-519.

Weiterführende Links:

Gegenwärtige Herausforderungen der EU

10. Woche (1.6.2005): Aussenbeziehungen

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format
Anm.: Vorläufige Version. Keine grossen Änderungen erwartet.

Relevante Literatur:

  • Christopher Hill (2004). Renationalzing or Regrouping? EU Foreign Policy Since 11 September 2001. In: JCMS, Vol. 42 (1), S. 143-163.
  • Andrew Moravcsik (2003). Striking a New Transatlantic Bargain. In: Foreign Affairs (July – August), S. 74-89.

Weiterführende Links:

11. Woche (8.6.2005): Grenzen

Folien: PowerPoint Format, Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Frank Schimmelfennig (2003). Osterweiterung: Strategisches Handeln und kollektive Ideen. In: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hg.): Europäische Integration, 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, S. 541-568.
  • Laurent Goetschel (2003). Switzerland and European Integration: Change Through Distance. In: European Foreign Affairs Review, Vol. 8, S. 313-330.

Weiterführende Links:

12. Woche (15.6.2005): Identität, Legitimität und die Zukunft der EU

Folien: Acrobat Reader Format

Relevante Literatur:

  • Herz: 108-132
  • Lars-Erik Cederman (2001). Nationalism and Bounded Integration: What it Would Take to Construct a European Demos. In: European Journal of International Relations, Vol. 7 (2), S. 139-174.

Weiterführende Links:

13. Woche (22.6.2005): Leistungskontrolle

  • Fragen im Kurz-Format
  • Alle Hilfsmittel sind erlaubt

14. Woche (29.6.2005): Die Schweiz und die EU

Weiterführende Links:

Leistungskontrolle

she. 13. Woche