Kursplan
Folgende zwei Bücher müssen von den Kursteilnehmern angeschafft werden und dienen als Literaturgrundlage:
1) Wallensteen, Peter. 2002. Understanding Conflict Resolution. War, Peace and the Global System. Sage Publications.
2) Münkler, Herfried. 2002. Die Neuen Kriege. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg.
Hinweise:
Wallensteen 2002 ist ab sofort in der Klio-Buchhandlung, Zähringerstrasse 45 erhältlich (Preis: 50.90 SFr).
Münkler 2002 ist ab sofort über Prof. Cedermans Sekretariat, ETH Zentrum, Seilergraben 49, SEI G.1 erhältlich (Preis: 04.00 SFr).
(mit * gekennzeichnete Texte sind optional oder dienen der Vertiefung)
Woche 1 (30.3.2005): Kursüberblick
Wallensteen, Peter. 2002. Understanding Conflict Resolution. War, Peace and the Global System. Sage Publications. Kapitel 1-2
* Zacher, Mark W. 2001. The Territorial Integrity Norm: International Boundaries and the Use of Force. International Organization 55, 2, Spring 2001, pp. 215–250
Woche 2 (6.4.2005): Strategien der Konfliktlösung
Wallensteen Kapitel 3-5
Woche 3 (13.4.2005): "Neue" oder "alte" Kriege?
Münkler, Herfried. 2002. Die Neuen Kriege. Rowohlt Verlag, Reinbek. Kapitel 1-3
Kalyvas, Stathis. 2001. ‘New’ and ‘Old’ Civil Wars: A Valid Distinction?, in: World Politics 54:1, S. 99-118
* Daase, Christopher. 2002. „Der Krieg ist ein Chameleon“. Zum Formenwandel politischer Gewalt im 21. Jahrhundert. Forum Loccum, Nr. 41, 21. Jg
Woche 4 (20.4.2005): Bürgerkriege
Wallensteen Kapitel 6
Münkler Kapitel 4
Ehrke, Michael. 2002. Zur politischen Ökonomie post-nationalstaatlicher Konflikte. Ein Literaturbericht. Arbeitspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Frieden und Sicherheit. März 2002. Bonn/Berlin download
* Sambanis, Nicholas. 2004. Using Case Studies to Expand Economic Models of Civil War. Perspectives on Politics, vol. 2, n. 2 (June 2004): 259-279
* Collier, Paul und Anke Hoeffler. 200? . Über die ökonomischen Ursachen von Bürgerkriegen download
Woche 5 (27.4.2005): Nationalismus und ethnische Konflikte
Wallensteen Kapitel 7
Gurr, Ted Robert. 2000. Ethnic Warfare on the Wane. Foreign Affairs 79 (May/June):52-64
* Mann, Michael. 2000. Eliminatorische ethnische Säuberungen: Eine makrosoziologische Erklärung. In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 2, 2000, S. 241-277
Woche 6 (4.5.2005): Terrorismus
Münkler Kapitel 5
Schneckener, Ulrich. 2002. Netzwerke des Terrors. Charakter und Strukturen des transnationalen Terrorismus. SWP-Studie S 42. Berlin
download
* Daase, Christopher. 2002. Terrorismus und Krieg. Zukunftsszenarien politischer Gewalt nach dem 11. September 2001. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Krieg - Mittel der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden, 365-389
* Schneckener, Ulrich. 2004. Transnationale Terroristen als Profiteure fragiler Staatlichkeit. SWP-Studie S 18. Berlin
download
Woche 7 (11.5.2005): Regionale Ansätze in der Konfliktforschung
Wallensteen Kapitel 8
Daase, Christopher. 1993. Regionalisierung der Sicherheitspolitik - eine Einführung. In: Daase, Christopher/Susanne Feske/Bernhard Moltmann/Claudia Schmidt (Hrsg.): Regionalisierung der Sicherheitspolitik. Tendenzen in den internationalen Beziehungen nach dem Ost-West-Konflikt. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
* Buzan, Barry und Ole Waever 2003. Regions and Powers. The Structure of International Security. Cambridge University Press. Kapitel 1-3
* Gleditsch, Christian Skrede. 2002. All International Politics is Local. The Diffusion of Conflict, Integration, and Democratization. Ann Arbor. The University of Michigan Press. Kapitel 1-3
Woche 8 (18.5.2005): Peace-Enforcement und Peace-Keeping / Intervention
Wallensteen Kapitel 9
Münkler Kapitel 6
Weiss, Thomas G. 1996. Humanitäre Intervention. Lehren aus der Vergangenheit, Konsequenzen für die Zukunft, in: Debiel, Tobias/Nuscheler, Franz (Hrsg.), Der neue Interventionismus, Bonn, 1996, 53-57
* Leng, Russell J. 1993. Influence Techniques Among Nations. In Behavior, Society, and International Conflict, Vol. III edited by Tetlock, Philip E./Husbands, Jo L./Jervis, Robert/Stern, Paul C./Tilly, Charles, 71-125. New York: Oxford University Press
* Rudolf, Peter. 2001. Menschenrechte und Souveränität. Zur normativen Problematik „humanitärer Intervention“. SWP-Studie S 40. Berlin
download
Woche 9 (25.5.2005): Peace-Building / Nationenbildung
Wallensteen Kapitel 10
Bercovitch, Jacob. 1995. Mediation in der Staatenwelt: Bedingungen für Erfolg oder Scheitern internationaler Vermittlungsbemühungen. In: Ropers, Norbert/Debiel, Tobias (Hrsg.), Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt, Bonn, 89-111
Woche 10 (1.6.2005): Region 1: Mittlerer Osten
Literatur-Recherche zur eigenen Gruppe für die Verhandlungssimulation
* Milton-Edwards, Beverley und Peter Hinchcliffe. 2001. Conflicts in the Middle East since 1945. London: Routledge. Kapitel 1 und 2
Woche 11 (8.6.2005): Region 2: Kaukasus
Halbach, Uwe. 2004. Gewalt in Tschetschenien: Ein gemiedenes Problem internationaler Politik. SWP-Studie S 4. Berlin download
Cornell, Svante E. 2002. Autonomy as a Source of Conflict. World Politics 54 (January):245-76
* Buzan und Waever Kapitel 13
Woche 12 (15.6.2005): Region 3: Balkan
Imbusch, Peter. 2005. Der Staatszerfall Jugoslawiens. In: Imbusch, Peter und Ralf Zoll (Hrsg.). Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Mann, Michael. 2005. The Dark Side of Democracy. Explaining Ethnic Cleansing. Cambridge University Press. Kapitel 12 und 13
* Buzan und Waever Kapitel 12
Woche 13 (22.6.2005): Region 4: Afrika
Mehler, Andreas. 2005. Der Völkermord in Ruanda. In: Imbusch, Peter und Ralf Zoll (Hrsg.). 2005. Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
McCalpin, Jermaine. 2002. Historicity of a Crisis: The Origins of the Congo War. In: Clark, John F. (Hrsg.). 2002. The African Stakes of the Congo War. Palgrave Macmillan
* Buzan und Waever Kapitel 8