Internationale Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte (853-0010-00)

Kursplan

Pflichtliteratur 

Folgende zwei Bücher müssen von den Kursteilnehmern angeschafft werden und dienen als Literaturgrundlage:

  1. Wallensteen, Peter. 2002. Understanding Conflict Resolution. War, Peace and the Global System. Sage Publications. (Ab sofort erhältlich in der Klio-Buchhandlung, Zähringerstrasse 45; Preis: 50.90 SFr.)
  2. Münkler, Herfried. 2002. Die Neuen Kriege. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg. (Ab sofort erhältlich über Prof. Cedermans Sekretariat, Seilergraben 49, SEI G.1; Preis: 4.20 SFr.)

Wochenübersicht

(mit * gekennzeichnete Texte sind optional oder dienen der Vertiefung)

Woche 1 (6.4.2006): Kursüberblick

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen, Peter. 2002. Understanding Conflict Resolution. War, Peace and the Global System. Sage Publications. Kapitel 1-2.
  • (*) Zacher, Mark W. 2001. "The Territorial Integrity Norm: International Boundaries and the Use of Force." International Organization 55, 2, Spring 2001, S. 215-250.

Woche 2 (13.4.2005): Strategien der Konfliktlösung

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen Kapitel 3-5.

Woche 3 (20.4.2005): "Neue" oder "alte" Kriege?

Folien der Vorlesung: PDF

  • Münkler, Herfried. 2002. Die Neuen Kriege. Rowohlt Verlag, Reinbek. Kapitel 1-3
  • Kalyvas, Stathis. 2001. "‘New’ and ‘Old’ Civil Wars: A Valid Distinction?" World Politics 54, 1, S. 99-118.
  • (*) Daase, Christopher. 2002. "‘Der Krieg ist ein Chameleon’. Zum Formenwandel politischer Gewalt im 21. Jahrhundert." Forum Loccum 41, 21. Jg.

Woche 4 (27.4.2005): Bürgerkriege

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen Kapitel 6.
  • Münkler Kapitel 4.
  • Ehrke, Michael. 2002. "Zur politischen Ökonomie post-nationalstaatlicher Konflikte. Ein Literaturbericht." Arbeitspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Frieden und Sicherheit. März 2002. Bonn/Berlin.
  • (*) Sambanis, Nicholas. 2004. "Using Case Studies to Expand Economic Models of Civil War." Perspectives on Politics, 2, 2 (June), S. 259-279.
  • (*) Collier, Paul und Anke Hoeffler. 2003. "Über die ökonomischen Ursachen von Bürgerkriegen". Albrecht, H.J. & H. Entorf (Hrsg.). Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat. Physica Verlag. [Download]

Woche 5 (4.5.2006): Nationalismus und ethnische Konflikte

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen Kapitel 7.
  •  Gurr, Ted Robert. 2000. "Ethnic Warfare on the Wane." Foreign Affairs 79 (May/June), S. 52-64.
  • (*) Mann, Michael. 2000. "Eliminatorische ethnische Säuberungen: Eine makrosoziologische Erklärung." Berliner Journal für Soziologie, 2, S. 241-277.

Woche 6 (11.5.2005): Terrorismus

Folien der Vorlesung: PDF

  • Münkler Kapitel 5.
  • Schneckener, Ulrich. 2002. "Netzwerke des Terrors. Charakter und Strukturen des transnationalen Terrorismus." SWP-Studie S 42. Stiftung Wissenschaft und Politik. [Download]
  • (*) Daase, Christopher. 2002. "Terrorismus und Krieg. Zukunftsszenarien politischer Gewalt nach dem 11. September 2001." Voigt, Rüdiger (Hrsg.). Krieg - Mittel der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. S. 365-389
  • (*) Schneckener, Ulrich. 2004. "Transnationale Terroristen als Profiteure fragiler Staatlichkeit." SWP-Studie S 18. Stiftung Wissenschaft und Politik. [Download]

Woche 7 (18.5.2005): Regionale Ansätze in der Konfliktforschung

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen Kapitel 8.
  • Daase, Christopher. 1993. "Regionalisierung der Sicherheitspolitik - eine Einführung". In: Daase, Christopher; Feske, Susanne; Moltmann, Bernhard & Schmidt, Claudia (Hrsg.). Regionalisierung der Sicherheitspolitik. Tendenzen in den internationalen Beziehungen nach dem Ost-West-Konflikt. Baden-Baden.
  • (*) Buzan, Barry & Wæver, Ole. 2003. Regions and Powers. The Structure of International Security. Cambridge. K. 1-3.
  • (*) Gleditsch, Christian Skrede. 2002. All International Politics is Local. The Diffusion of Conflict, Integration, and Democratization. Ann Arbor. K. 1-3.

Woche 8 (25.5.2005): Entfällt wg. Auffahrt

Woche 9 (1.6.2005): Peace-Enforcement und Peace-Keeping / Intervention

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen Kapitel 9. 
  • Münkler Kapitel 6.
  • Weiss, Thomas G. 1996. "Humanitäre Intervention. Lehren aus der Vergangenheit, Konsequenzen für die Zukunft." In: Debiel, Tobias & Nuscheler, Franz (Hrsg.). Der neue Interventionismus. Bonn. S. 53-57.
  • (*) Leng, Russell J. 1993. "Influence Techniques Among Nations." In: Tetlock, Philip E.; Husbands, Jo L.; Jervis, Robert; Stern, Paul C. & Tilly, Charles (Hrsg.). Behavior, Society, and International Conflict, Vol. III. New York. S. 71-125
  • (*) Rudolf, Peter. 2001. Menschenrechte und Souveränität. Zur normativen Problematik „humanitärer Intervention“. SWP-Studie S 40. Berlin [Download]

Woche 10 (8.6.2005): Region 1: Balkan

Folien der Vorlesung: PDF

  • Imbusch, Peter. 2005. "Der Staatszerfall Jugoslawiens." Imbusch, Peter & Ralf Zoll (Hrsg.). Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Mann, Michael. 2005. The Dark Side of Democracy. Explaining Ethnic Cleansing. Cambridge University Press. Kapitel 12-13.
  • (*) Buzan und Wæver Kapitel 12.

Woche 11 (15.6.2005): Region 2: Mittlerer Osten

Folien der Vorlesung: PDF

  • Barnett, Michael N. 1995. "Sovereignity, Nationalism, and Regional Order in the Arab States System." International Organization 49(3):479-510.
  • (*) Sørli, Mirjam E., Nils Petter Gleditsch and Håvard Strand. 2005. "Why Is There So Much Conflict in the Middle East?" Journal of Conflict Resolution 49(1):141-165.

Woche 12 (22.6.2005): Peace-Building / Nationenbildung

Folien der Vorlesung: PDF

  • Wallensteen Kapitel 10.
  • Bercovitch, Jacob. 1995. "Mediation in der Staatenwelt: Bedingungen für Erfolg oder Scheitern internationaler Vermittlungsbemühungen." Ropers, Norbert & Debiel, Tobias (Hrsg.). Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt. S. 89-111.

Woche 13 (29.6.2005): Region 3: Afrika

Folien der Vorlesung: PDF

  • Lemarchand, René. 1997. "Patterns of State Collapse and Reconstructions in Central Africa: Reflections on the Crisis in the Great Lakes." African Studies Quarterly, 1, 1. [Download]
  • Tull, Denis M. 2006. "Die Demokratische Republik Kongo vor den Wahlen: Chancen und Risiken für den Friedensprozess." SWP-Aktuell 12/2006. [Download]

Woche 14 (6.7.2005): Region 4: Kaukasus (Dominic Senn)

Folien der Vorlesung: PDF

  • Halbach, Uwe. 2004. Gewalt in Tschetschenien: Ein gemiedenes Problem internationaler Politik. SWP-Studie S 4. Berlin [Download]
  • Cornell, Svante E. 2002. "Autonomy as a Source of Conflict". World Politics 54 (January):245-76
  • * Zürcher, Christoph; Baev Pavel, and Koehler Jan. 2005. "Civil Wars in the Caucasus". In: Collier, Paul, and Sambanis, Nicholas (Hrsg.): Understanding Civil War: Evidence and Analysis. World Bank, 259-298.
  • * Buzan und Waever Kapitel 13

Informationen zur Leistungskontrolle

Die Leistungskontrolle zum Kurs findet am 13.7.2006 um 9.15 Uhr im Raum ML F36 (Hörsaal) statt. Wie bereits im Kurs Konfliktforschung 1 besteht der Test aus fünf Kurzfragen und fünf offenen Fragen, die innerhalb 90 Minuten gelöst werden müssen. Notizen und Lehrmaterial des Kurses dürfen benutzt werden, die Benutzung von Hilfsmitteln, die der Kommunikation dienen, ist allerdings untersagt.

Ein Probetest kann hier heruntergeladen werden.