Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext (851-0015-00)

Kursplan

Die Literatur zu diesem Kurs steht als Handapparat zur Verfügung. Informationen zur Verfügbarkeit werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

29.9.2007

1. Semesterwoche

Einführung und Kursüberblick; Definitionen und Begriffe
  • Bonacker, Thorsten/Imbusch, Peter. 1999. Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. In: Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hrsg.). 1999. Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen, 2. Aufl., Opladen
3.10.2007

2. Semesterwoche

Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien
  • Daase, Christopher. 2003. Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter, Zürn, Michael (Hrsg.). 2003. Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 10), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
10.10.2007

3. Semesterwoche

Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates
  • Bernauer, Thomas. 2000. Staaten im Weltmarkt: zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung. Opladen: Leske und Budrich. Kapitel 1.3
  • * Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 1-2
  • * Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 3-4
17.10.2007

4. Semesterwoche

Kriege im Zeitalter des Nationalismus
  • Clausewitz, Carl von. 1980 (1831). Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Neunzehnte Auflage. Ferd. Dümmlers Verlag Bonn. Buch 8, drittes Kapitel B
  • * Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 5-6
  • * Krell, Gert. 2003. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. Kapitel 3.4
24.10.2007

5. Semesterwoche

Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit
  • Zangl, Bernhard /Michael Zürn. 2003. Frieden und Krieg. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Kapitel 1
  • Claude, Inis. 1964. Power and International Relations. NY: Random House. Kapitel 5
  • * Claude, Inis. 1964. Power and International Relations. NY: Random House. Kapitel 4
31.10.2007

6. Semesterwoche

Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges
  • Jervis, Robert. 1989. War and Misperception. In: Rotberg, Robert I./Rabb, Theodore K (Hrsg.). 1989. The Origin and Prevention of Major Wars. Cambridge
  • * Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 7-8
7.11.2007

7. Semesterwoche

Ethnische Konflikte nach Ende des Kalten Krieges
  • Mann, Michael. 2000. Eliminatorische ethnische Säuberungen: Eine makrosoziologische Erklärung. In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 2, 2000, S. 241-277
  • Cederman, Lars-Erik. 2004. Ethnische Konflikte in der Terrorismus-Ära. In: Neue Zürcher Zeitung vom 07.07.2004
14.11.2007

8. Semesterwoche

Auf der Suche nach Kausalität: quantitative Kriegsursachenforschung
  • Schlichte, Klaus. 2002. Neues über den Krieg? Einige Anmerkungen zum Stand der Kriegsforschung in den Internationalen Beziehungen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9:1, S. 113-137
  • Hasenclever, Andreas. 2002. Nichts Neues in der quantitativen Kriegsursachenforschung? Drei Anmerkungen zum Literaturbericht von Klaus Schlichte. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9:2, S. 331-364
21.11.2007

9. Semesterwoche

Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen: „first image“
  • Albert Einstein und Freud, Sigmund. 1932. Warum Krieg? Briefwechsel.
  • * Meyer, Peter und Johan van der Dennen. 2002. Die Konflikttheorie der Soziobiologie. In: Bonacker, Thorsten (Hrsg.). 2002. Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Friedens- und Konfliktforschung, Band 5. Leske und Budrich, Opladen
  • * Schmid, Jeanette. 2002. Die Konflikttheorie der Agressionstheorie. In: Bonacker 2002
28.11.2007

10. Semesterwoche

Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen: „second image“
  • Levy, Jack. 1989. Domestic Politics and War. In: Rotberg, Robert I./Rabb, Theodore K. (Hrsg.)
  • Kant, Immanuel. 1795. Zum ewigen Frieden
  • * Cederman, Lars-Erik. 2001. Back to Kant: Reinterpreting the Democratic Peace as a Collective Learning Process. American Political Science Review 95: 15-31
5.12.2007

11. Semesterwoche

Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen: „third image“
  • Krell, Gert. 2003. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. Kapitel 6-7
  • Gilpin, Robert. 1989. The Theory of Hegemonic War. In:. Rotberg, Robert I./Rabb, Theodore K. (Hrsg.)
12.12.2007

12. Semesterwoche

Ausblick auf den Kurs Konfliktforschung II: von „alten“ zu „neuen“ Kriegen?
  • Zacher, Mark W. 2001. The Territorial Integrity Norm: International Boundaries and the Use of Force. International Organization 55, 2, Spring 2001, pp. 215–250
  • * Ruloff, Dieter. 2004. Wie Kriege beginnen. Ursachen und Formen. München:Beck. Kapitel 10
19.12.2007
13. Semesterwoche
Schriftliche Leistungskontrolle
  • Kombination aus “Multiple Choice” und offenen Fragen mit Antworten im Kurzformat
  • Püfzeit 90 Minuten
  • Alle Hilfsmittel sind erlaubt
  • In HG D 1.2
(tba)
Schriftliche Leistungskontrolle (Wiederholung)
  • Nicht im Hörsaal, sondern am Seilergraben 49, Raum E.13
  • Wird nur bei Bedarf abgehalten

(Mit * gekennzeichnete Texte sind optional oder dienen der Vertiefung.)