Internationale Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte (853-0010-00)

Kursplan

Die Literatur zu diesem Kurs steht als Handapparat zur Verfügung. Informationen zur Verfügbarkeit werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

18.2.2009

1. Semesterwoche

Einführung
  • Miall, H., Ramsbotham, O. & Woodhouse, T. (1999), Contemporary Conflict Resolution: The Prevention, Management and Transformation of Deadly Conflicts. Polity Press. Kapitel 3: “Understanding Contemporary Conflict”.
25.2.2009

2. Semesterwoche

"Neue" oder "alte" Kriege
  • Münkler, H. (2002), Die neuen Kriege. Bundeszentrale für politische Bildung. Kapitel 1: “Was ist neu an den neuen Kriegen?”
  • (Mair, S. (2004), “Die Rolle von Private Military Companies in Gewaltkonflikten” In: Kurtenbach & Lock (Hrsg.). Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Stiftung Entwicklung und Frieden.)
4.3.2009

3. Semesterwoche

Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht
  • Ehrke, M. (2004), “Die Ökonomie innerstaatlicher Kriege – eine Kritik der Weltbank-Analysen”. In: Kurtenbach & Lock (Hrsg.). Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Stiftung Entwicklung und Frieden.
  • (Stewart, F. (2004), “Horizontale Ungleichheit als Ursache von Bürgerkriegen”. In: Kurtenbach & Lock (Hrsg.). Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität. Stiftung Entwicklung und Frieden.)
11.3.2009

4. Semesterwoche

Nationalismus & ethnische Konflikte
  • Wimmer, A. (2002), Nationalist Exclusion and Ethnic Conflict: Shadows of Modernity. Cambridge University Press. Kapitel 1: "Shadows of Modernity".
  • Brown, M. (2001), "The Causes of Internal Conflict: An Overview". In: Brown (Hrsg.). Nationalism and Ethnic Conflict, Revised Edition. MIT Press.
18.3.2009

5. Semesterwoche

Terrorismus
  • Hoffman, B. (2006), Terrorismus – der unerklärte Krieg. Bundeszentrale für politische Bildung. Kapitel 1: "Terrorismus – eine Definition"
  • (Hoffman, Kapitel 4: "Religion und Terrorismus")
  • (Hoffman, Kapitel 3: "Die Internationalisierung des Terrorismus")
25.3.2009

6. Semesterwoche

Peace-Enforcement & Peace-Keeping
  • Ball, N (2002), “Wiederaufbau kriegszerütteter Gesellschaften: Welchen Beitrag können externe Akteure leisten?” In: Debiel (Hrsg.). Der zerbrechliche Frieden: Krisenregionen zwischen Staatsversagen, Gewalt und Entwicklung. Stiftung Entwicklung und Frieden.
  • (Weiss, T. (1996). “Humanitäre Intervention. Lehren aus der Vergangenheit, Konsequenzen für die Zukunft.” In: Debiel & Nuscheler (Hrsg.). Der neue Interventionismus – Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Stiftung Entwicklung & Frieden. S. 53-77.)
1.4.2009

7. Semesterwoche

Peace-Building & Nation-Building
  • Pfaff-Czarnecka, J. (2004), "Demokratisierung und Nation-Building in 'geteilten Gesellschaften'" In: Hippler (Hrsg.). Nation-Buidling: Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung?. Stiftung Entwicklung und Frieden.
  • (Miall et. al., Kapitel 7: "Post-Settlement Peacebuilding")
8.4.2009

8. Semesterwoche

Konflikttheorien (Wiederholung)
  • Folien der Vorlesung (PDF)
22.4.2009

9. Semesterwoche

Regionale Ansätze in der Konfliktforschung
  • Daase, C. (1993), "Regionalisierung der Sicherheitspolitik - eine Einführung". In: Daase, Feske, Moltmann & Schmidt (Hrsg.). Regionalisierung der Sicherheitspolitik. Tendenzen in den internationalen Beziehungen nach dem Ost-West-Konflikt. Nomos. S. 67-87.
  • (Buzan, B. (1991), People, States and Fear, 2nd ed. Harvester Wheatsheaf. Kapitel 5: "Regional Security".)
29.4.2009

10. Semesterwoche

(keine Übung)

Regionale Konflikte: Der Balkan
  • Imbusch, P. (2005), “Der Staatszerfall Jugoslawiens.” In: Imbusch & Zoll (Hrsg.). Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. .
  • Mann, M. (2005), The Dark Side of Democracy. Explaining Ethnic Cleansing. Cambridge University Press. Kapitel 12: “Yugoslavia, I: Into the Danger Zone”
  • Mann, Kapitel 13: “Yugoslavia, II: Murderous Cleansing”
  • (Buzan & Wæver, Kapitel 12: “The Balkans and Turkey”)
6.5.2009

11. Semesterwoche

(keine Übung)

Regionale Konflikte: Der Nahe Osten
  • Barnett, M. (1995), "Sovereignty, Nationalism, and Regional Order in the Arab States System." International Organization 49(3): S. 479-510.
  • (Sorli, M., Gleditsch, N. & Strand, H. (2005), "Why Is There So Much Conflict in the Middle East?" Journal of Conflict Resolution 49(1): S. 141-165.)
13.5.2009

12. Semesterwoche

(keine Übung)

Regionale Konflikte: Die Grossen Seen
  • Lamarchand, R. (1997), "Patterns of State collapse and Reconstruction in Central Africa: Reflections on the Crisis in the Great Lakes." African Studies Quarterly, 1(3).
  • Tull, D. (2006), "Die Demokratische Republik Kongo vor den Wahlen: Chancen und Risiken für den Friedensprozess." SWP-Aktuell 12/2006.
20.5.2009

13. Semesterwoche

(keine Übung)

Regionale Konflikte: Der Kaukasus
  • Halbach, U. (2004), Gewalt in Tschetschenien: Ein gemiedenes Problem internationaler Politik. Stiftung Wissenschaft und Politik.
  • Cornell, S. (2002), “Autonomy as a Source of Conflict”. World Politics 54(January): S. 245-76.
  • (Zürcher, C., Baev, P. & Koehler, J. (2005), “Civil Wars in the Caucasus”. In: Collier, & Sambanis (Hrsg.). Understanding Civil War: Evidence and Analysis. World Bank.
  • (Buzan, B. & Wæver, O. (2003), Regions and Powers. The Structure of International Security. Cambridge University Press. Kapitel 13: “The Post-Soviet Space: a Regional Security Complex Around Russia”)
27.5.2009

14. Semesterwoche

Schriftliche Leistungskontrolle
  • Kombination aus “Multiple Choice” und offenen Fragen mit Antworten im Kurzformat
  • Püfzeit 90 Minuten
  • Alle Hilfsmittel sind erlaubt
  • Im Hörsaal, ML F 36
(tba)
Schriftliche Leistungskontrolle (Wiederholung)
  • Nicht im Hörsaal, sondern am Seilergraben 49, Raum E.13
  • Wird nur bei Bedarf abgehalten

(Texte in Klammern sind optional oder dienen der Vertiefung.)