Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext (851-0015-00)

Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext (851-0015-00)

Dieser Kurs bietet eine Einführung zur Kriegsursachenforschung an. Das Phänomen des Krieges wird in einem historischen Kontext von der vorstaatlichen Welt zum heutigen Staatensystem behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die letzten zwei Jahrhunderte nach der französischen Revolution gelegt. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören Staatenbildung und Staatenzerfall, Nationalismus, Dekolonisation, Demokratie und Ethnische Konflikte.Zeit: Wintersemester 2004/2005, Mittwochs 14.00-16.00 (Vorlesung), 16.00-17.00 (Übung)
Raum: HG D 1.2

Lernumgebung

netsup

Dieser Kurs wird unterrichtet mit der ILIAS Lernumgebung von ETH NET. ILIAS dient als online Platform für den Zugang zu Literatur und Folien sowie zur Diskussion und Kommunikation mit dem Kurs-Assistenten. Eine Dokumentation zu ILIAS findet sich auf der ILIAS website. Um Zugang zu den Kurs-Inhalten zu bekommen, loggen Sie sich bitte ein auf:

http://ilias.net.ethz.ch

Kursplan

1. Woche (26.10.)
Einführung und Kursüberblick; Definitionen und Begriffe
  • Bonacker, Thorsten/Imbusch, Peter. 1999. Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. In: Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (Hrsg.). 1999. Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen, 2. Aufl., Opladen
2. Woche (2.11.)
Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien
  • Daase, Christopher. 2003. Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter, Zürn, Michael (Hrsg.). 2003. Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 10), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
3. Woche (9.11.)
Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates
  • Bernauer, Thomas. 2000. Staaten im Weltmarkt: zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung. Opladen: Leske und Budrich. Kapitel 1.3
  • Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 1-2
  • * Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 3-4
4. Woche (16.11.)  Kriege im Zeitalter des Nationalismus
  • Clausewitz, Carl von. 1980 (1831). Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Neunzehnte Auflage. Ferd. Dümmlers Verlag Bonn. Buch 8, drittes Kapitel B
  • Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 5-6
  • * Krell, Gert. 2003. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. Kapitel 3.4
5. Woche (23.11.)
Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit
  • Zangl, Bernhard /Michael Zürn. 2003. Frieden und Krieg. Frankfurt am Main, Suhrkamp. Kapitel 1
  • Claude, Inis. 1964. Power and International Relations. NY: Random House. Kapitel 5
  • * Claude, Inis. 1964. Power and International Relations. NY: Random House. Kapitel 4
6. Woche (30.11)
Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges
  • Jervis, Robert. 1989. War and Misperception. In: Rotberg, Robert I./Rabb, Theodore K (Hrsg.). 1989. The Origin and Prevention of Major Wars. Cambridge
  • Howard, Michael. 1981. Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht. München: Beck. Kapitel 7-8
7. Woche (7.12.)
Ethnische Konflikte nach Ende des Kalten Krieges
  • Mann, Michael. 2000. Eliminatorische ethnische Säuberungen: Eine makrosoziologische Erklärung. In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 2, 2000, S. 241-277
  • Cederman, Lars-Erik. 2004. Ethnische Konflikte in der Terrorismus-Ära. In: Neue Zürcher Zeitung vom 07.07.2004
8. Woche (14.12.)
Auf der Suche nach Kausalität: quantitative Kriegsursachenforschung
  • Schlichte, Klaus. 2002. Neues über den Krieg? Einige Anmerkungen zum Stand der Kriegsforschung in den Internationalen Beziehungen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9:1, S. 113-137
  • Hasenclever, Andreas. 2002. Nichts Neues in der quantitativen Kriegsursachenforschung? Drei Anmerkungen zum Literaturbericht von Klaus Schlichte. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9:2, S. 331-364
9. Woche (21.12.)
(keine Veranstaltung)
10. Woche (11.1.)
Computersimulation und Konfliktforschung am Beispiel von GeoSim
  • * Cederman, Lars-Erik. 2002. Endogenizing Geopolitical Boundaries with Agent-Based Modeling. Proceedings of the National Academy of Sciences, vol. 99 suppl. 3: 7296-7303
  • * Cederman, Lars-Erik. 2003. Modeling the Size of Wars: From Billiard Balls to Sandpiles. American Political Science Review 97, 1: 135-150
11. Woche (18.1.)
Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen: „first image“
  • Albert Einstein und Freud, Sigmund. 1932. Warum Krieg? Briefwechsel.
  • * Meyer, Peter und Johan van der Dennen. 2002. Die Konflikttheorie der Soziobiologie. In: Bonacker, Thorsten (Hrsg.). 2002. Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Friedens- und Konfliktforschung, Band 5. Leske und Budrich, Opladen
  • * Schmid, Jeanette. 2002. Die Konflikttheorie der Agressionstheorie. In: Bonacker 2002
12. Woche (25.1.)
Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen: „second image“
  • Levy, Jack. 1989. Domestic Politics and War. In: Rotberg, Robert I./Rabb, Theodore K. (Hrsg.)
  • Kant, Immanuel. 1795. Zum ewigen Frieden
  • * Cederman, Lars-Erik. 2001. Back to Kant: Reinterpreting the Democratic Peace as a Collective Learning Process. American Political Science Review 95: 15-31
13. Woche (1.2.)
Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen: „third image“
  • Krell, Gert. 2003. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. Kapitel 6-7
  • Gilpin, Robert. 1989. The Theory of Hegemonic War. In:. Rotberg, Robert I./Rabb, Theodore K. (Hrsg.)
14. Woche (8.2.)
Ausblick auf den Kurs Konfliktforschung II: von „alten“ zu „neuen“ Kriegen?
  • Ruloff, Dieter. 2004. Wie Kriege beginnen. Ursachen und Formen. München:Beck. Kapitel 10
  • Zacher, Mark W. 2001. The Territorial Integrity Norm: International Boundaries and the Use of Force. International Organization 55, 2, Spring 2001, pp. 215–250

(Mit * gekennzeichnete Texte sind optional oder dienen der Vertiefung.)

Kontakt

Prof. Lars-Erik Cederman (D-GESS)
International Conflict Research
Seilergraben 49, SEI G.2
8092 Zürich
Email: lcederman AT ethz.ch (AT mit @ ersetzen)
Telefon: 044-632 67 59

Lutz F. Krebs (D-GESS)
International Conflict Research
Seilergraben 49, SEI E.3
8092 Zürich
Email: krebs AT icr.gess.ethz.ch (AT mit @ ersetzen)
Telefon: 044-632 51 95